<< Zur Übersicht |
Das Himmels-Highlight 2020! |
< Zurück I Weiter > |
Komet NEOWISE - mit der offiziellen Bezeichnung C/2020 F3 - entwickelt sich im Juli 2020 überraschend zum ersten freisichtigen Kometen seit vielen Jahren. Mit einer Helligkeit von ca. 2 mag und seinem beeindruckenden Schweif ist NEOWISE eine prachtvolle Erscheinung am Himmel. Auf der Nordhalbkugel kann der Komet ab der ersten Juli-Woche bis Mitte Juli nur in den frühen Morgenstunden von ca. 2:00 bis 4:00 Uhr beobachtet werden. Danach wird er auch am Abendhimmel zu sehen sein, wobei davon auszugehen ist, dass seine Helligkeit mehr und mehr abnimmt. In unseren Breiten wir der Schweifstern bis Ende August am Nachthimmel zu finden sein - wie lange der Komet dabei freisichtig bleibt, wird sich zeigen. Wer Glück hat, kann gemeinsam mit NEOWISE ein weiteres, in unseren Breiten sehr seltenes Himmelsphänomen beobachten: Nachtleuchtenden Wolken!
10.7.2020, Leonding (OÖ) - Canon EOS 650D, 50mm bzw. 18-135mm Objektiv
Die folgende Animation zeigt Komet NEOWISE, wie er am 10.7.2020 am frühen Morgenhimmel immer höher steigt. Die Einzelbilder entstanden im Abstand von einer Minute in der Zeit von 2:50 bis ca. 3:30 MESZ.
Bei meinem ersten Versuch, NEOWISE in der Morgendämerung des 8.7.2020 zu fotografieren, konnte ich erstmals auch "nachtleuchtende Wolken" sehen. Dieses Himmelsphänomen ist in unseren Breiten sehr selten zu beobachten. Den Kometen UND nachtleuchtenden Wolken gemeinsam zu sehen ist daher ein wirklich außergewöhnlicher Glücksfall! Einziger Nachteil: Der schöne Schweif des Kometen war durch die Wolkenstrukturen schwerer zu erkennen und zu fotografieren. Im Feldstecher bot der Komet dennoch einen tollen Anblick!
8.7.2020, Leonding (OÖ) - Canon EOS 650D, 18-135mm Objektiv
Zu guter Letzt zeigt sich NEOWISE auch noch in Begleitung der hellen Venus und den Plejaden in der Morgendämmerung...
10.7.2020, Leonding (OÖ) - Canon EOS 650D, 18-135mm Objektiv
In den folgenden Tagen und Wochen konnte ich Neowise noch öfter fotografieren. Ein "Best Of" meiner Kometenfotos gibt es hier zu sehen.
Copyright (c) 2016 - 2023, Johannes Fraundorfer